Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
- Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Verordnung vom 16.2.1999 (BGBl I 157); legt fest, dass Ausbilder neben ihrer Fachkompetenz auch berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse für den jeweiligen Ausbildungsberuf in einer Prüfung nachzuweisen haben. Mit dem 1.3.1999 ist die AEVO durch die Verordnung vom 16.2.1999 (BGB1 I 157) novelliert worden. Dabei wurde die gesamte Lehrgangskonzeption, der Rahmenstoffplan und die Prüfungsordnung überarbeitet sowie die Übergangsregelungen für die Ausbilder aus den neuen Bundesländern aufgehoben. Durch die neue Rechtsverordnung gelten in allen wichtigen Wirtschaftsbereichen (und im öffentlichen Dienst), in denen ausgebildet wird und die unter das Berufsbildungsgesetz fallen, einheitliche Kriterien für die Anerkennung der berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenz. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung sind auch einheitliche Regelungen für die Anerkennung der berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenz durch andere Nachweise wie auch für die Befreiung der Ausbilder von der sonst obligatorischen Ausbilder-Eignungsprüfung wirksam geworden. Die AEVO kann auf Beschluss der Bundesregierung auch durch den Bundesminister für Bildung und Forschung (BMBF) für eine bestimmte Zeit außer Kraft gesetzt werden.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ausbilder-Eignungsverordnung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Ausbilder — Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird als Ausbilder bezeichnet, wer die Ausbildungsinhalte einer Ausbildung in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermittelt und dazu die Eignungsanforderungen erfüllt … Deutsch Wikipedia
Ausbildung der Ausbilder — Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird als Ausbilder bezeichnet, wer die Ausbildungsinhalte einer Ausbildung in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermittelt und die Eignungsanforderungen erfüllt.… … Deutsch Wikipedia
Ausbildereignungsprüfung — Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird als Ausbilder bezeichnet, wer die Ausbildungsinhalte einer Ausbildung in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermittelt und die Eignungsanforderungen erfüllt.… … Deutsch Wikipedia
Berufliche Fortbildung — Fortbildung ist neben der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung ein Teilbereich der Berufsbildung. Regelungen Deutschland Nach § 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) sollen durch Fortbildung… … Deutsch Wikipedia
Berufsfortbildung — Fortbildung ist neben der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung ein Teilbereich der Berufsbildung. Regelungen Deutschland Nach § 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) sollen durch Fortbildung… … Deutsch Wikipedia
Fortbildung — ist neben der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung ein Teilbereich der Berufsbildung. Regelungen Deutschland Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation … Deutsch Wikipedia
Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung — dient dazu, eine hochwertige und auf dem Arbeitsmarkt qualifizierende Ausbildung ermöglichen zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Politischer Hintergrund 2 Berufsbildung in Deutschland 3 Akteure … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia